Heim Nachricht Pokémon-Logo-Erfinder enthüllt

Pokémon-Logo-Erfinder enthüllt

Autor : Ethan Nov 27,2025

Chris Maple and his son in Maple

Wenn der Präsident von Nintendo of America unerwartet anruft, nimmt man ab – keine Fragen gestellt. Genau das tat Designer Chris Maple 1998, als er spätabends eine Nachricht über eine bevorstehende Aufforderung des Präsidenten erhielt.

Als Inhaber des in Seattle ansässigen Media Design war Maple auf kurzfristige Projekte für Kunden von Boeing bis zu den Seattle Mariners spezialisiert. Seine Notfall-Designleistungen hatten stillschweigend Industrierespekt erlangt, als die Sekretärin von Minoru Arakawa ein dringendes Treffen vereinbarte.

Der geheimnisvolle Kristall-Pferdekopf

Maple erinnert sich lebhaft an seinen ersten Eindruck vom Nintendo-Hauptsitz in Redmond: "Ich saß dreißig Minuten lang und starrte diesen auffälligen 21-Zoll-Kristall-Pferdekopf in ihrer Lobby an", berichtet er. "Diese kristalline Skulptur wurde meine erste sinnliche Verbindung, noch bevor ich überhaupt von Pokémon wusste."

Die Besprechung verlief dramatisch. Arakawa, der als magnetisch charismatisch beschrieben wird, stellte Nintendos dringende Neupositionierungs-Herausforderung vor: die Verwandlung von Japans "Pocket Monsters" in ein globales Phänomen namens Pokémon, mit nur noch vier Wochen bis zur E3 1998.

"Sie ließen eine Pappkiste mit Prototyp-Spielzeugen und Skizzen vor mir fallen", erinnert sich Maple. Als Arakawa Nintendos geplante westliche Umbenennung zu "Pokémon" enthüllte, sagte Maple trotz der unmöglichen Frist zu.

Gestaltung unter Druck

Die ersten Skizzen flossen instinktiv von Maples Leuchttisch. "Ich erstellte mehrere Iterationen gleichzeitig", erklärt er und behielt Nintendos spärliche Vorgaben im Sinn: Das Logo musste sich perfekt auf Game-Boy-Bildschirmen sowohl in Farbe als auch Monochrom übertragen lassen.

Der Auswahlprozess erwies sich als ebenso dramatisch. Nach der Präsentation vorläufiger Optionen enthüllte Maple sein Lieblingsdesign: "Man konnte spüren, wie die Energie sich verlagerte", beschreibt er. Der ehemalige Nintendo-Manager Don James bestätigte angeblich: "Das ist es", und lancierte damit das heute ikonische Emblem.

Die Entwicklung einer Ikone

Nachbearbeitungen nach der E3 verfeinerten die nun vertrauten Konturen des Logos. Maple passte die Innenwinkel von P und E auf Arakawas Wunsch an, obwohl sich keiner an konkrete Anweisungen für diese subtilen Änderungen erinnert.

Maples nachfolgendes Pokémon-Erwachen geschah unerwartet bei Toys "R" Us: "Kinder zu sehen, die massive Displayflächen mit meinem Logo umschwärmten ... dieser Realitätscheck gibt mir immer noch Gänsehaut."

Anerkennung des Vermächtnisses

27 Jahre lang bewahrte Maple auf Nintendos Bitte hin Stillschweigen über seinen branchenprägenden Beitrag. Jetzt, angeregt durch seinen Sohn und aktuelle Designstudenten, teilt er Artefakte, darunter:

  • Original-Bleistiftskizzen
  • Frühe Farbtests
  • Moderne Merchandising-Mockups

"Kinder in meinen Workshops drehen durch, wenn sie den Zusammenhang verstehen", lacht Maple. "Das Logo greift etwas Zeitloses auf – es ist demütigend zu sehen, wie Generationen dieses gemeinsame kulturelle Markenzeichen für sich beanspruchen."

Während sich Pokémon seinem 30. Jubiläum nähert, gibt Maple ungefragten Rat an The Pokémon Company: "Falls Jubiläumsdesigns entstehen, bitte die ursprüngliche energiegeladene Grundintention würdigen. Diese grundlegende Integrität verdient Bewahrung."

Obwohl Maple seinen Einfluss auf Pokémons Erfolg bescheiden herunterspielt, erkennt er tiefe Erfüllung an: "Zu wissen, dass meine Arbeit zu Millionen von Kindheitserinnerungen beigetragen hat? Das ist der Grund, warum ich kreative Problemlösung heute immer noch liebe."